Die Dorf- Poliversität
Eine Poliversität versteht sich als ein logischer Gegenpol zur Universität, vergleichbar mit Yin und Yang, was sich auch in unserem Logo widerspiegelt. Zum ersten Mal in unserer Geschichte schafft sie einen Ausgleich zur bestehenden linearen Wissensvermittlung, mit dem Anspruch, ein natürliches Gleichgewicht in der Bildung zu schaffen.
Die Vision
Die Poliversität setzt auf individuelle, lebensbegleitende Lernwege und persönliche Entfaltung und schafft Rahmenbedingungen für eine berufsorientierte und begleitende Bildung. Statt festgelegter Studienpläne gibt es Diskussionen, Workshops, gemeinschaftliche Projekte und Unterstützung für Startup-Ideen. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch von Wissen und Ideen zwischen den Teilnehmern, anstatt auf dem Auswendiglernen von Fakten. Nur so kann wahre Entwicklung entstehen und persönliches Wachstum gefördert werden.

Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben bildet die Auseinandersetzung mit sich selbst, seinen Visionen, Werten und Gefühlen, aber auch mit Tieren und der Natur. Wir ermöglichen jungen Menschen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit auf vielschichtigen Ebenen und organisieren Angebote zu Themen wie
Verantwortung, gemeinschaftsbildende Prozesse, Grenzen wahrnehmen und respektieren, konstruktive Konfliktlösungs- und Feedbackkultur, Studium der Lebensprinzipien, uvm.
in Theorie und handlungs- bzw. lebenspädagogischer Praxis.
Die Mission
- Als freier Bildungsträger erschaffen wir ein sich ständig weiterentwickelndes Angebot, das gleichermaßen auf die Erfordernisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft und des Arbeitsmarkts sowie auf die Bedürfnisse und Lernwünsche unserer Zielgruppen reagiert.
- Wir bieten flexible und bedarfsorientierte Rahmenbedingungen für eine berufliche und begleitende Bildung für junge Menschen ab 14 Jahren.
- Wir unterstützen unsere Teilnehmenden darin, sich selbst kennenzulernen, ihre Potenziale und Werte zu entdecken, Sinnfragen zu stellen und anderen Menschen und Lebewesen empathisch zu begegnen. Sie lernen, fremde Perspektiven einzunehmen, gewohnte Narrative zu reflektieren, neue Visionen zu entwickeln, besonnene Entscheidungen zu treffen, konstruktiv und vertrauensvoll mit anderen zusammenzuarbeiten sowie eine gemeinschaftliche, gesunde und nachhaltige Lebensweise zu erproben.
- Ein zentrales Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Berufsorientierung, Zukunftsgestaltung und Potenzialentfaltung zu unterstützen.
- Dabei ist es ebenso unser Ziel, junge Menschen an die Erwerbstätigkeit heranzuführen, sie zu selbstständigen Unternehmungen im Sinne des Gemeinwohls zu ermutigen und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
- In den praktischen Themenfeldern können die Teilnehmenden ihre sozialen und handwerklichen Fähigkeiten erweitern und Eigeninitiative zeigen. Praktische Arbeit mit den Händen ist schöpferisch, sinnstiftend und kreativ und führt uns zu unseren eigenen Potenzialen. Sie ist zutiefst selbstwirksam.