/
/
Lerndorfwochen

Lerndorfwoche

  • Gemeinschaftliches Lernen: Die Grundidee der Lerndorfwoche besteht darin, eine inspirierende Plattform zu schaffen, auf der Teilnehmer in einem gemeinschaftlichen Umfeld lernen und arbeiten können. Dabei wird der Lernprozess durch die Interaktion und Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen und Lernbegleitern maßgeblich bereichert.

  • Praxisorientiertes Lernen: Beim praxisorientierten Lernen steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Teilnehmer arbeiten an konkreten Projekten, um ihre Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden. Dies stärkt ihr Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und kreatives Denken.

  • Interdisziplinäres Lernen: In den Lerndorfwoche werden verschiedene Disziplinen und Themenbereiche miteinander verknüpft, um den Teilnehmern ein umfassendes Spektrum an Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Diese integrative Herangehensweise fördert nicht nur das Verständnis der einzelnen Fachgebiete, sondern auch die Fähigkeit der Teilnehmer, über den Tellerrand zu blicken und interdisziplinäre Verbindungen herzustellen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in unterschiedlichen Bereichen werden die Teilnehmer dazu angeregt, komplexe Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Die Bildungswochen finden an verschiedenen, auch internationalen, Lernorten statt und bieten den Teilnehmern somit die Möglichkeit, in unterschiedlichen kulturellen und geografischen Kontexten zu lernen.

Dieses Angebot richtet sich gleichermaßen an junge Menschen von 8-16 Jahren und Erwachsene, wodurch sich die Möglichkeit bietet, ein Team aus Lernbegleitern, Eltern sowie ortsansässigen Menschen an den Lernorten zu bilden.
Weiters besteht die Möglichkeit, die Lerndorfwoche mit deinen Interessen um ein eigenes Projekt zu ergänzen.

Hast du Interesse, an einer Lerndorfwoche mitzuwirken? Nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Durch die integrative Pädagogik, die wir verfolgen, schaffen wir Raum für Begegnungen zwischen allen Generationen, die nicht nur für ältere, sondern auch für junge Menschen von großer Bedeutung sind.

Wir freuen uns darauf, mit Schulen, freien Bildungsträgern und anderen Institutionen zusammenzuarbeiten, um eine vielfältige und bereichernde Lernerfahrung für alle Beteiligten zu schaffen. Unsere Programme bieten eine einzigartige Gelegenheit, praktische Fähigkeiten und Wissen in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu erwerben. Dabei legen wir großen Wert auf persönliche Entwicklung und gemeinschaftliches Lernen, um eine ganzheitliche Bildungserfahrung zu ermöglichen.

Ablauf einer Lernorfwochen

Diese Wochen sind darauf ausgelegt, Lernen und Leben in einer dynamischen und unter anderem interkulturellen Umgebung zu vereinen.

Tag 1 – Anreise und Einführung
Am Anreisetag werden die organisatorischen Themen wie die Zuweisung der Stellplätze für Wohnmobile oder Zelte sowie der Quartiere in den Unterkünften geregelt. Am Abend findet eine gemeinsame Begrüßungs- und Kennenlernrunde statt, bei der das Wochenprogramm besprochen wird, welches auch auf der Infotafel nachgelesen werden kann.

Tag 2 bis Tag 4 – Buntes Dorf
Nach dem Morgenkreis folgt ein projekt- und erlebnisorientiertes Bildungsangebot, das durch pädagogisches Coaching und Workshops erfahrener Lernbegleiter sowie durch spannende Workshop-Angebote externer Experten ihres jeweiligen Fachgebiets gestaltet wird.

Am vierten Tag sollten sowohl der kommende Dorf-Talentetag als auch die Organisation des Lerndorffestes besprochen werden.

Tag 5 – Lerndorffest & Marktplatztag
Die jungen Menschen nutzen den Tag, um sich auf ihre abendliche Talentshow beim Lerndorffest vorzubereiten. Der Abend endet mit einem gemütlichen Lerndorffest, das individuell und gemeinschaftlich von allen organisiert wird.
Heute ist auch Marktplatztag im Rahmen der (Über)Regionalversorgung der Wirkgemeinschaft Ökonomie. Du hast die Gelegenheit, deine selbstgemachten Produkte zu tauschen.

Tag 6 – Reflektions- und Abreisetag
Im Rahmen einer Morgenkreis-Abschiedszeremonie reflektieren wir gemeinsam über die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse der Lerndorfwoche. Du hast die Möglichkeit, deine Eindrücke und gewonnenen Erkenntnisse zu teilen, sei es von den spannenden Projekten, den inspirierenden Workshops oder den neuen Freundschaften, die entstanden sind. Wir nehmen uns die Zeit, besondere Momente hervorzuheben und uns gegenseitig für die bereichernden Beiträge und den Gemeinschaftssinn zu danken. Zum Abschluss der Zeremonie verabschieden wir uns voneinander, mit der Hoffnung und dem Versprechen, die wertvollen Erinnerungen und das Gelernte in deinen Alltag mitzunehmen.

Termine Lernorte und Preise

Verschiedene Rahmenbedingungen ermöglichen es nicht immer, konkrete Terminzusagen frühzeitig festzulegen. Häufig hängen verfügbare Termine von kurzfristigen Ereignissen wie Wetterbedingungen oder Standortverfügbarkeit usw. ab. Dies erfordert die Fähigkeit, sich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen. Du kannst dich jedoch gerne bereits für die Termine anmelden. Sobald alle Details geklärt sind, informieren wir dich gerne über den nächstmöglichen Termin. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, großartige Erlebnisse miteinander zu teilen!

Weiterführende Veranstaltungen

Im Rahmen der Dorf-Akademie bieten wir nach unseren Lerndorfwochen regelmäßig Vertiefungsangebote zu den dort behandelten Themenbereichen an. Diese zusätzlichen Angebote sind darauf ausgelegt, das in den Lerndorfwochen erworbene Wissen zu vertiefen und weiterführende Fähigkeiten zu entwickeln. Egal ob in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Kunst oder Musik – unsere Vertiefungsangebote bieten euch die Möglichkeit, euch intensiv mit eurem Interessensgebiet auseinanderzusetzen und euer Wissen zu erweitern. Wir freuen uns darauf, euch auch außerhalb der Lerndorfwochen bei eurer ganz eigenen Bildungsreise zu begleiten.

Partnerprogramm

Das Veranstalten von Lerndorfwochen selbst erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation. Wenn du über eine geeignete Örtlichkeit verfügst und ein Lerndorfwoche eigenständig durchführen möchtest, bieten wir dir im Rahmen unseres Partnerprogramms fundierte Unterstützung. Wir unterstützen dich bei der Konzeption und Gestaltung der Lerndorfwochen, helfen bei der Auswahl und Koordination von Mentoren und Dozenten und stellen umfangreiche Materialien und Ressourcen zur Verfügung. Darüber hinaus profitierst du von unserem Netzwerk und unseren bewährten Praktiken, um deine Veranstaltung erfolgreich umzusetzen.

Setze dich gerne mit uns in Verbindung.